Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Studien, 1900-1945. 5 Bände. Berlin 1980-1982
Das Standardwerk des ostdeutschen Historikers und Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski zur deutschen Sozialgeschichte. |
|
[Inhalt]

|
Sigrid Jacobeit/Wolfgang Jacobeit: Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes. 1550 - 1945. 3 Bände. Leipzig/Jena/Berlin und Münster 1985-95.
Als illustrierte, textlich gekürzte Ausgabe der "Geschichte des Alltags" von Kuczynski geplante, dann tatsächlich teilweise stark geändertes und ergänztes Pendant. Die ersten beiden Bände erschienen parallel im Urania-Verlag und bei Pahl-Rugenstein, der dritte Band beim Westfälischen Dampfboot. |
|
[Inhalt]

|
Otto Rühle: Illustrierte Kultur- und Sittengeschichte des Proletariats. Band 1: Frankfurt/Main 1971. Band 2: Lahn-Gießen 1977.
Nachdruck des 1930 erstmals erschienenen ersten Bandes und Zusammenfassung der Materialien aus dem Nachlass Rühles zu einem (von ihm selbst auch geplanten) zweiten Band. Wer unter dem Label "illustriert" ein Bilderbuch erwartet, wird sicher enttäuscht werden, beide Bände sind - nach heutigen Maßstäben - eher spärlich bebildert, inhaltlich enttäuscht das Buch jedoch nicht. |
|
[Inhalt] |
Gerhard A. Ritter: Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Auf mindestens 14 Bände geplantes Monumentalwerk, das westdeutsche Pendant zu Kuczynskis Alltagsgeschichte - nur deutlich ausführlicher und mit dezidiert soziologischer Betrachtungsweise. Unter den Autoren befindet sich die "Crème de la Crème" der westdeutschen Arbeiter(bewegungs)geschichtsschreibung: Jürgen Kocka, Klaus Tenfeld, Heinrich August Winkler und Gerhard A. Ritter. Ob alle geplanten Bände so noch herauskommen werden, ist ungewiss - statt der Bände zur Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs sowie zum "Durchbruch zur Massenbewegung" im Kaiserreich erscheinen nun wohl erstmal (?) diejenigen zur Sozialgeschichte der Arbeiter in der DDR. |
|
[Inhalt] |
Thomas Welskopp: Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz. Freie Univ., Habil.-Schr.-Berlin, 1999. (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 54) Bonn 2000, 840 S.
Der Klassiker für die Geschichte der Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung bis zum Sozialistengesetz (1878) |
|
[Inhalt] |
Dieter Fricke: Die deutsche Arbeiterbewegung 1869-1914. Ein Handbuch über ihre Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf. Berlin 1976. 975 S.
Das Standardwerk für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Mit ausführlichen Statistiken und Auflistungen zu Wahlergebnissen, Organisationsmitgliedschaften, Parteitage, internationale Konferenzen, Streiks, Presse usw. |
|
[Inhalt]

|
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Chronik in 3 Teilbänden. Teil 1: Von den Anfängen bis 1917, 366 S.; Teil 2: Von 1917 bis 1945, 551 S.; Teil 3: Von 1945-1963. Berlin 1965/66 |
|
 |
Franz Osterroth/Dieter Schuster: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. 3 Bde. Bd. 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges; Bd. 2: Vom Beginn der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges; Bd. 3: Nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin, Bonn 1975/78 |
|
 |
Michels, Robert: Die deutsche Sozialdemokratie. I. Parteimitgliedschaft und soziale Zusammensetzung, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Band 23. Tübingen 1906, S. 471-536 |
|
 |
Horst Bartel/Wolfgang Schröder/Gustav Seeber/Heinz Wolter: "Der Sozialdemokrat" 1879-1890. Ein Beitrag zur Rolle des Zentralorgans im Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung gegen das Sozialistengesetz. Berlin 1975, 292 S.
Ausführliche Darstellung über das Zentralorgan der illegalen Sozialdemokratischen Partei unter dem Sozialistengesetz. |
|
 |
Dieter Fricke: Bismarcks Prätorianer. Die Berliner politische Polizei im Kampf gegen die deutsche Arbeiterbewegung (1871-1898) Berlin 1962, 396 S.
Darstellung des kaiserlich-deutschen Repressionsapparates und seiner Methoden und der illegalen Arbeit der Partei, mit einem kurzbiografischen Anhang. |
|
[Inhalt]

|
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei. Briefe führender deutscher Arbeiterfunktionäre, Dezember 1884 bis Juli 1885. Berlin 1977, 431 S.
Briefe von und an: August Bebel/Johann Heinrich Wilhelm Dietz/Friedrich Engels/Eduard Bernstein/Ignaz Auer/Carl Grillenberger/Karl Kautsky/Wilhelm Liebknecht/Julius Motteler/Paul Singer/Karl Frohme/Adolf Sabor aus der Zeit des Dampfersubventionsstreits in der sozialdemokratischen Partei. |
|
 |
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Die Kongresse der sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands unter dem Sozialistengesetz. Teil 1: Die Protokolle von 1880, 1883 und 1887. Leipzig 1980 |
|
 |
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Die Kongresse der sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands unter dem Sozialistengesetz. Teil 2: Erstveröffentlichungen der handschriftlichen Protokollaufzeichnungen von 1880, 1883 und 1887. Leipzig 1980 |
|
|
Karl Friedrich Brockschmidt (Hrsg.): Der Anfang vom Ende der Sozialdemokratie. Die SPD bis zum Fall des Sozialistengesetzes. (Rotbuch, 133) Berlin 1975, 111 S. |
|
|
Rüdiger Griepenburg/Dirk Hemje-Oltmanns/Elisabeth Meyer-Renschhausen: Arbeiterbewegung und Sozialistengesetz. Thesen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung vor 1890 und ihren methodischen Problemen, in: Brockschmidt, Karl Friedrich (Hrsg.), Der Anfang vom Ende der Sozialdemokratie. Die SPD bis zum Fall des Sozialistengesetzes. (Rotbuch, 133) Berlin 1975 |
|
|
Ignaz Auer: Nach zehn Jahren. Material und Glossen zur Geschichte des Sozialistengesetzes. Nürnberg 1913, 376 S.
Dokumentation des führenden Sozialdemokraten Auer zur Geschichte des Sozialistengesetzes, mit einer Liste der aufgrund des Belagerungszustandes Ausgewiesenen. |
|
 |
Heinzpeter Thümmler: Sozialistengesetz § 28. Ausweisungen und Ausgewiesene 1878-1890. Berlin 1979
Abhandlung über die während des Sozialistengesetzes Ausgewiesenen mit einem ausführlichen Verzeichnis (fast) aller von Ausweisungen Betroffenen (Name, Geburtstag und -ort, selten auch Sterbedatum, Beruf, Datum und Ort der Ausweisung) |
|
 |
Paul Kampffmeyer: Unter dem Sozialistengesetz. Berlin 1928, 240 S. |
|
 |
Dirk H. Müller: Idealismus und Revolution. Zur Opposition der Jungen gegen den sozialdemokratischen Parteivorstand 1890 bis 1894. (Beihefte zur internationalen wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 3) Berlin 1975, 186 S.
Der wohl umfassendste und wichtigste Text zur Geschichte der Opposition der Jungen in der Sozialdemokratie. |
|
|
Peter Wienand: Revoluzzer und Revisionisten. Die "Jungen" in der Sozialdemokratie vor der Jahrhundertwende, in: Politische Vierteljahresschrift 17, 1976, S. 208–241 |
|
 |
Hans Müller: Der Klassenkampf und die Sozialdemokratie. Zur Geschichte der "Jungen" der linken Opposition in der frühen SPD. (Schriften zur Revolution und Produktion, 1) Frankfurt/Main, Heidelberg, Hannover 1969, 140 S.
Reprint der zuerst 1892 in Zürich erschienenen Schrift des führenden Protagonisten der "Jungen". Mit zahlreichen wichtigen Dokumenten, die zumindest auszugsweise zitiert werden. |
|
 |
Andrew R. Carlson: Anarchism in Germany. The Early Movement. Metuchen, N. J. 1972 |
|
|
Andrew R. Carlson: Anarchismus und individueller Terror im Deutschen Kaiserreich, in: Mommsen, Wolfgang J. (Hrsg.), Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftfliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1982 |
|
|
Karl Schneidt: Die Hintermänner der Socialdemokratie. Von einem Eingeweihten. 2. Aufl. Berlin 1890 |
|
 |
Max Schütte: August Reinsdorf und die Niederwald-Verschwörung. E. geschichtl. Schilderung des geplanten Attentats gegen den kaiserlichen Hofzug am 28. Sept. 1883, dem Prozess und die Hinrichtung der Verurteilten. Berlin 1983 |
|
|
Horst Karasek (Hrsg.): Propaganda und Tat. Drei Abhandlungen über den militanten Anarchismus unter dem Sozialistengesetz. Frankfurt/Main 1975 |
|
 |
Horst Karasek: Mord im Sachsenlager oder Der Krieg zwischen dem Deutschen Kaiserreich und seinen Anarchisten. Ein unbekanntes Kapitel deutscher Zeitgeschichte aus den Jahren 1883-1885, in: Karasek, Horst (Hrsg.), Propaganda und Tat. Drei Abhandlungen über den militanten Anarchismus unter dem Sozialistengesetz. Frankfurt/Main 1975 |
|
|
Ulrich Linse: Organisierter Anarchismus im Deutschen Kaiserreich von 1871. (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, 3) Berlin 1969
Der Klassiker zum Anarchismus im Deutschen Kaiserreich, auch antiquarisch kaum mehr erhältlich. |
|
|
Dieter Johannes/Andreas W. Hohmann (Hrsg.): Maßnahmen gegen die Anarchisten im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) Materialsammlung 2. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Archivs für libertäre-historische Hermeneutik) 1999
Sammlung von Dokumenten zur Repression gegen Anarchisten im Kaiserreich. |
|
|
Gerhard Botz/Gerfried Brandstetter/Michael Pollak (Hrsg.): Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des Anarchismus in Österreich und Deutschland. (Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, 6) Wien 1977 |
|
 |
Ulrich Linse: Die Transformation der Gesellschaft durch die anarchistische Weltanschauung. Zur Ideologie und Organisation anarchistischer Gruppen in der Weimarer Republik, in: AfS XI, 1971 |
|
 |
Ulrich Linse: Die anarchistische und anarcho-syndikalistische Jugendbewegung. Zur Geschichte und Ideologie der anarchistischen, syndikalistischen und unionistischen Kinder- und Jugendorganisationen 1919-1933. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, 18) Frankfurt/Main 1976, 330 S. |
|
|
Andreas G. Graf: Anarchismus in der Weimarer Republik. Tendenzen, Organisationen, Personen. Dissertation, vorglegt der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1989 |
|
|
Andreas G. Graf: Selbstbehauptung und Widerstand deutscher Anarchisten und Anarcho-Syndikalisten, in: Graf, Andreas G. (Hrsg.), Anarchisten gegen Hitler. Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil. Berlin 2001 |
|
|
Hans Jürgen Degen: Anarchismus in Deutschland 1945-1960. Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten 2002 |
|
|
Günter Bartsch: Anarchismus in Deutschland. Band 1: 1945-1965. Hannover 1972 |
|
 |
Günter Bartsch: Anarchismus in Deutschland. Band 2/3: 1965-1973. Hannover 1973 |
|
 |
Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. Hannover 1960
Kurzbiografien von "verstorbenen Persönlichkeiten der sozialistischen Bewegung" - hauptsächlich sozialdemokratischer Provenienz. Mit zahlreichen Portrait-Fotografien im Anhang. |
|
 |
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Berlin 1976. 528 S.
353 Biografien aus der Arbeiterbewegung - "vor allem ihrer revolutionären Richtung" (Vorwort), basierend auf der offiziellen "Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" der SED. Mit einer Auflistung der Parteitage der großen Parteien der deutschen Arbeiterbewegung und der Kongresse der I. bis III. Internationale im Anhang. |
|
 |
Waltraud Sperlich: Journalist mit Mandat. Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und ihre Arbeit in der Parteipresse 1867 bis 1918. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 72) Düsseldorf 1983, 264 S.
Abhandlung über die Rolle der Abgeordneten in der Presse in der Sozialdemokratie mit einem ausführlichen biografischen Anhang vermutlich aller sozialdemokratischer Abgeordneter (bis 1918), die gleichzeitig für die Parteipresse tätig waren. |
|
 |
Paul Ernst: Entwicklungen. München 1966, 350 S.
Autobiografie des Schriftstellers und führenden Vertreters der Bewegung der Jungen in Berlin, der sich bereits in den 1890er Jahren von der Arbeiterbewegung abwandte. |
|
 |
Hans Manfred Bock/Florian Tennstedt: Raphael Friedeberg, in: Borsano, Gabriella (Hrsg.), Monte Verità, Berg der Wahrheit. Lokale Anthropologie als Beitrag zur Wiederentdeckung einer neuzeitlichen sakralen Topographie. Ausstellung Monte Verita, Ascona, Collegio Papio, Ascona, 8.7. - 30.8.1978, Akademie der Künste, Berlin, 25.3. - 6.5.1979. Milano 1978 |
|
|
Günter Bers: Wilhelm Hasselmann 1844-1916. Sozialrevolutionärer Agitator und Abgeordneter des Deutschen Reichstages. Köln 1973 |
|
|
Rudolf Rocker: Johann Most. Das Leben eines Rebellen. Reprint der im Verlag Syndikalist, Berlin, 1924 erschienen Ausgabe. (Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte, 6) Berlin 1994, 494 S. |
|
 |
Horst Karasek: Johann Most mit dem schiefen Maul. Restauration an einem entstellten Portrait, in: Karasek, Horst (Hrsg.), Propaganda und Tat. Drei Abhandlungen über den militanten Anarchismus unter dem Sozialistengesetz. Frankfurt/Main 1975 |
|
|
Josef Peukert: Erinnerungen eines Proletariers aus der revolutionären Arbeiterbewegung. Frankfurt/Main 2002
Autobiografie des ebenso umstrittenen wie legendären österreichischen Anarchisten. |
|
 |
Paul Kampffmeyer: Georg von Vollmar. München 1930
Würdigende Biografie seines einstigen Widersachers. |
|
 |
Alfred Eberlein: Die Presse der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegungen. Von den dreißiger Jahren des 19. Jh. bis zum Jahre 1967. Band I-IV. Frankfurt/Main 1969
Das Standardwerk zur Presse der deutschen Arbeiterbewegung. Bibliographie und Standortverzeichnis der Presse der deutschsprachigen Arbeiterparteien und sonstigen Arbeiter-, Gewerkschafts- und Berufsorganisationen. 1996 in einer zweiten, aktualisierten und wesentlich erweiterten Auflage erschienen - diese Ausgabe ist jedoch nur in Bibliotheken erhältlich. |
|
 |
Aiga Seywald: Die Presse der sozialen Bewegungen. 1918 - 1933. Linksparteien, Gewerkschaften, Arbeiterkulturbewegung, Anarchismus, Jugendbewegung, Friedensbewegung, Lebensreform, Expressionismus - kommentiertes Bestandsverzeichnis deutschsprachiger Periodika im Institut zur Erforschung der Europäischen Arbeiterbewegung (Bochum), im Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und im Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund. (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund Reihe 2, Forschungen zur Arbeiterliteratur, 9) Essen 1994, 465 S. |
|
 |
Bernd Drücke: Zwischen Schreibtisch und Strassenschlacht? Anarchismus und libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland. (K & O Wissenschaft, 2) Ulm 1998 |
|
 |
Jochen Schmück: Der deutschsprachige Anarchismus und seine Presse. Ein Forschungsbericht, in: Braunschädel, Wolfgang (Hrsg.), Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit. Nr. 12. Bochum 1992 |
|
|